Die meisten unserer Gründungsmitglieder haben mit der Rettungshundearbeit zwischen 2000 und 2010 begonnen und bringen entsprechende Erfahrung, sowohl in der Ausbildung der Hunde, als auch in Einsätzen mit.
Zur Zeit verfügt die Staffel über 15 geprüfte und einsatzfähige Rettungshundeteams für die Flächensuche und zwei geprüfte Mantrailer. 11 weitere Hunde befinden sich derzeit in der Ausbildung zur Flächensuche und 1 weiteres Team zum Mantrailer.
Einsatzgebiet und Alarmierung
Unser Einsatzgebiet umfasst die Kreise Dithmarschen und Steinburg. Bei Bedarf können wir zur Unterstützung für weitere Kreise nachalarmiert werden. Die Alarmierung für Einsätze erfolgt durch die Polizei, oder Feuerwehr und ist bei der RHS West-Holstein e.V. für die Alarmierenden kostenfrei.
In der Regel treffen wir spätestens ca. 60-90 Min. nach der Alarmierung ein und können sofort mit der Suche beginnen.
Wir stehen 365 Tage im Jahr für Einsatze zur Verfügung.
Art der Einsätze
Wir sind in den oben genannten Kreisen überwiegend in der Flächensuche tätig. Die Flächensuche ist der parallele Einsatz von mehreren speziell ausgebildeten und geprüften Hunden auf großem Flächengebiet (Wälder, Maisfelder, hohe Wiesen, etc...). Die Hunde suchen dabei ohne Leine und selbstständig, die vom Hundeführer vorgegebenen Flächen nach Personen ab, des Weiteren können wir Mantrailer einsetzen, die laufen an der Leine und folgen der Geruchsspur des vermissten. Mantrail und Flächenhunde kann man sehr gut im Einsatz kombinieren, die Mantrailer geben uns die Richtung vor die die vermisste Person gelaufen ist, wenn dann auf der Strecke größere Flächen auftauchen wie z.B. Walt, Maisfelder schicken wir die Flächenhunde in die Suche, die dann in der Fläche schneller sind.
Die häufigsten Einsätze in Schleswig-Holstein, zu denen wir gerufen werden, betreffen die Suche nach demenzkranken Personen, Kindern und suizidgefährdeten Personen.